
auros for quality
KI-basierte optische Qualitätskontrolle
für die produzierende Industrie.
Jetzt unverbindlich beraten lassen.
Qualitätsprüfung neu gedacht:
Mit KI zur automatischen Sichtprüfung.
auros for quality
Kennen Sie die Herausforderungen manueller Sichtprüfungen in der Produktion?
Steigende Variantenvielfalt, kleine Losgrößen und Fachkräftemangel machen eine effiziente Qualitätskontrolle immer schwieriger.
Unsere Lösung: auros for quality – ein KI-basiertes Prüfsystem, das direkt an der Linie arbeitet, Daten lokal verarbeitet und auch für individuelle Anforderungen ideal geeignet ist.
Holen Sie sich das vollständige technische Datenblatt
– inklusive Systemarchitektur, Schnittstellen, Preisen und Projektablauf!
Warum klassische Systeme in der produzierenden Industrie oft scheitern:
Produktionsumgebungen verändern sich rasant: Kleine Serien, häufiges Umrüsten, zahlreiche Varianten und steigende Qualitätsanforderungen erfordern flexible Prüfsysteme. Klassische Sichtprüfungen oder starre Bildverarbeitungslösungen können da oft nicht mithalten:
Begrenzte Skalierbarkeit
bei Variantenvielfalt
Abhängigkeit von Cloud-Diensten
und externen Spezialisten
Intransparente Schnittstellen & Integrationsprobleme
Hohe Kosten für
Anpassungen und Wartung
Wie KI die Qualitätskontrolle revolutioniert.
Unser Ansatz bei Danube Dynamics.
auros for quality ist ein KI-gestütztes Inspektionssystem, das speziell für die Anforderungen variantenreicher Fertigungsumgebungen entwickelt wurde. Es kombiniert leistungsfähige Edge-Hardware mit intelligenter Software – für vollständige Datensouveränität und flexible Einsatzmöglichkeiten.
100 % lokale Intelligenz – volle Datensouveränität
Vermeiden Sie Cloud-Abhängigkeiten: auros for quality verarbeitet alle Bild- und Prozessdaten direkt vor Ort auf einem robusten Edge-Gerät.
Das schützt sensible Produktionsdaten, minimiert Latenzen und sichert den Betrieb auch ohne Internetverbindung.
Offene Schnittstellen – einfach integrierbar
Dank standardisierter Protokolle wie REST API, OPC UA oder digitale/analoge I/Os lässt sich das System nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren – ob Robotersteuerung, SPS, ERP oder MES.
Das reduziert Projektaufwand und erhöht die Flexibilität.
Flexible KI – lernfähig ohne Expertenwissen
Mit der integrierten Web-App auros:teach können Ihre Teams neue Produkte oder Fehlerbilder einlernen, ohne externe Hilfe. Keine externen Dienstleister nötig, keine Wartezeiten.
So bleibt Ihre Qualitätssicherung agil – auch bei häufigen Produktwechseln.

Edwin Schweiger, MSc
COO, danube dynamics
"Bei der Entwicklung von auros for quality haben wir uns konsequent an den Anforderungen moderner Produktionsumgebungen orientiert. Das Ergebnis: Ein System, das flexibel anpassbar, einfach integrierbar und gleichzeitig besonders sicher im Umgang mit sensiblen Produktionsdaten ist."
So funktioniert auros for quality.
Ein Blick in unsere Lösung.
Unsere Lösung basiert auf einer leistungsfähigen KI, die auf einem industriellen Edge-Device ausgeführt wird – vollständig ohne Cloud-Zwang. Damit bleibt die Kontrolle über Ihre Daten in Ihrem Unternehmen. Gleichzeitig ermöglichen offene Schnittstellen eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Systeme.
Die Industriekamera auros:eye überwacht kontinuierlich Materialien auf Maschinen oder Förderbändern und überträgt die Daten an das auros:edge-System.
auros:edge wertet diese Bilder mit kundenspezifischen KI-Modellen aus.
Diese Modelle analysieren Bilder und Objekte zur Qualitätsbewertung.
Verfügbare Funktionen sind:
- Anomalie-Erkennung: Identifizierung von Abweichungen (Form, Farbe, etc.)
- Stückzahl: Überprüfung der erkannten Stückzahl im definierten Abschnitt
- Klassen-Erkennung: Identifikation und Zählung von Objektarten & Fehlerklassen
Auswertungsergebnisse sind über Schnittstellen für andere Systeme zugänglich & können visualisiert werden (Tablet, PC, HMI). Unterstützte Schnittstellen: Ethernet, Seriell, Digital I/Os, WiFi, EtherCAT, Modbus, ProfiNet und Profibus.
Optional verfügbare Module:
auros:teach:
Intuitive Oberfläche für einfaches Training der KI auch für nicht-technisches Personal.
auros:UnitCheck:
Erweiterung für die elektrische Prüfung und Funktionsprüfungen von Schnittstellen.
Projektablauf:
Vom Use Case zur Serienlösung – Schritt für Schritt mit Danube Dynamics.
1.
Kostenlose
Use-Case-Analyse
Wir prüfen gemeinsam, wie Ihre Anforderungen mit auros for quality umgesetzt werden können.
2.
Proof of Concept
(PoC)
Erster Aufbau eines Testsystems, erste KI-Modelle, Schnittstellen und Ergebnispräsentation.
3.
Integration
& Schulung
Schnittstellenanbindung, Anpassung der Benutzeroberfläche und Training Ihres Teams.
4.
Skalierung
& Support
Teamschulung, optionaler Wartungsvertrag mit Updates & Experten-Support – wir bleiben an Ihrer Seite.
Einsatzfelder.
Branchen & Beispiele.
auros for quality ist in unterschiedlichsten Branchen im produktiven Einsatz – von der Serienfertigung bis zur variantenreichen Kleinserie.
Die KI-basierte Qualitätskontrolle passt sich flexibel an Ihre Anforderungen an: modular, skalierbar, effizient.

Elektronik & Automobilzulieferer
Beispiel: LED-Leuchtmodule
- Klassifikation mit 5 Bildern pro Modul
- Integrierte elektrische Prüfung (auros:UnitCheck)
- Touch-Bedienung & Trainingstool für Fehlerbilder
80 % Zeitersparnis
100 % Prüfung & Dokumentation

Lebensmittelindustrie
Beispiel: Verpackte Lebensmittel & Gläser
- Anomalie-Modell mit VLM-Technologie, 25.000 Bilder
- Robuste Fehlererkennung trotz Lichtschwankung
- SAP-Anbindung & Ausschleusung via I/O
Systemkosten <13.000 €
skalierbar auf 30 Linien

Kunststoffverarbeitung
Beispiel: Gehäuse & technische Bauteile
- Klassifikation mit 3D-Bilddaten, 350+ Objekttypen
- Inline-Training durch Bediener möglich
- MES-Anbindung & Pick-and-Place-Integration
100 % Prüfung
auch bei Kleinlosproduktion
Weitere Einsatzbereiche
Metall & Glas: Risskontrolle, Oberflächenprüfung | Holzindustrie: Geometrie- & Strukturprüfung | Logistik & Verpackung: Etikettenprüfung, Zählung, Vollständigkeit

Edwin Schweiger, MSc
COO, danube dynamics
„In der industriellen Realität zählt nicht nur Präzision, sondern auch Geschwindigkeit und Flexibilität. auros for quality haben wir so entwickelt, dass es sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren lässt – ohne monatelange Projektphasen. Unsere Kunden profitieren von einer Lösung, die nicht nur zuverlässig erkennt, sondern auch mitwächst: bei neuen Produktvarianten, wechselnden Bauteilen und steigenden Qualitätsansprüchen. Das ist moderne Qualitätskontrolle – mit Fokus auf Umsetzbarkeit und nachhaltige Effizienz.“
Optische Qualitätskontrolle mit auros for quality - FAQ:
„auros for quality“ ist eine KI-basierte Lösung zur optischen Qualitätskontrolle, die speziell für produzierende Unternehmen mit variantenreichen Produkten und kleinen Losgrößen entwickelt wurde. Sie erkennt Fehler zuverlässig in Echtzeit und hilft, manuelle Sichtprüfungen zu automatisieren oder zu ergänzen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen arbeitet „auros for quality“ mit lernender KI:
– Keine aufwändige Programmierung von Prüfregeln
– Hohe Flexibilität bei Produktänderungen
– Erkennung auch komplexer oder unerwarteter Fehlerbilder
– Volle Datenhoheit dank komplett lokaler Berechnung (cloudless)
– Ausfallsicherheit & geringe Latenz durch Edge-Verarbeitung direkt vor Ort
Die Lösung lässt sich in der Regel ohne tiefgreifende Umbauten integrieren. Das auros System ist als modulare Add-on-Komponente konzipiert und wird – je nach Anwendung – direkt mit Kameras, Sensoren, Maschinensteuerung oder MES verbunden und in den Prozess eingebunden. Unser Expertenteam begleitet den gesamten Integrationsprozess und stellt dabei die volle Funktionalität in Ihrem konkreten Use Case sicher.
Wir arbeiten dabei eng mit Ihrem Team oder dem verantwortlichen Automatisierungspartner zusammen, um eine reibungslose und zukunftssichere Integration zu gewährleisten.
Das System unterstützt zwei flexible Trainingsansätze, abhängig von der Verfügbarkeit von Daten und der Prüfstrategie:
-
Anomalieerkennung auf Basis von Gutteilen:
Hierbei lernt die KI ausschließlich anhand von Beispielen guter Teile, wie ein „normales“ Produkt aussieht. Alles, was davon abweicht, wird als potenzielle Anomalie erkannt. Dieser Ansatz ist ideal, wenn keine oder nur wenige fehlerhafte Teile zur Verfügung stehen – etwa bei neuen Produkten oder selten auftretenden Fehlern. -
Klassifikation mit Gut- und Schlechtteilen:
Wenn bereits Fehlerbilder bekannt und dokumentiert sind, kann die KI gezielt darauf trainiert werden, spezifische Fehlerklassen zu erkennen. Das eignet sich z. B. bei Serienproduktion mit klar definierten Prüfmerkmalen oder bei Rückmeldeschleifen aus dem Qualitätsmanagement.
Ein typisches Projekt dauert – abhängig von Umfang und Komplexität – etwa 4 bis 12 Wochen.
Nach einem gemeinsamen Proof of Concept erfolgt die Integration, ein erneutes KI-Training zur Steigerung der Robustheit und die produktive Inbetriebnahme.
Der PoC ist ein zentraler Baustein zur gemeinsamen Evaluierung des Projekts:
– Gemeinsamer Workshop zur Analyse der Prozesse und Randbedingungen vor Ort
– Aufbau eines provisorischen Systems im Inselbetrieb zur technischen Machbarkeitsprüfung
– Testlauf zur Verifikation der gewünschten Erkennungsleistung
– Ggf. Feintuning der Erkennung oder Ergänzung fehlender Komponenten
– Abschlussmeeting mit Ergebnispräsentation, konkreter Kostenaufstellung und ROI-Kalkulation auf Basis der Kundensituation
Sie möchten ganz genau wissen, wie auros for quality in Ihre Produktion passt?
Jetzt Technologie-Guide anfordern!
Der Technologie-Guide liefert Ihnen die technische Entscheidungsgrundlage für Ihre Projektplanung:
-
Detaillierte Spezifikationen zu Kamera, Edge-Device und Schnittstellen
-
Anforderungen für Integration, Montage & Stromversorgung
-
Übersicht aller verfügbaren Software-Module & KI-Funktionen
-
Konkrete Preise für Hard- und Softwarepakete inkl. Setup
-
Informationen zu Schulung, Wartung und Supportverträgen
-
Beispiele für typische Einsatzbereiche & Leistungsspektrum