Modernste optische und elektrische Qualitätssicherung mit KI-gestützter Automatisierung von Danube Dynamics. Aspöck steigert Produktivität und Präzision in der End-of-Line-Inspektion.
SUCCESS STORY
Aspöck Systems setzt bei der End-of-Line-Inspektion von LED-Leuchtmitteln auf eine automatisierte Lösung mit künstlicher Intelligenz.
Gemeinsam mit Danube Dynamics wurde ein intelligentes Prüfsystem entwickelt, das Effizienz und Präzision deutlich erhöht, Fehler eindeutig identifiziert und volle Transparenz über den gesamten Prüfprozess schafft. Das System lässt sich nahtlos integrieren, einfach bedienen und flexibel erweitern – für nachhaltige Qualitätssicherung in der Serienfertigung.
Die Ausgangslage:
Herausforderungen in der End-of-Line-Prüfung
Aspöck Systems stand vor der Herausforderung, die steigenden Anforderungen an Produktqualität und Produktionsvolumen in der End-of-Line-Inspektion zu bewältigen. Die manuelle visuelle Inspektion der LED-Leuchtmittel, die traditionell zur Qualitätssicherung eingesetzt wurde, stieß dabei an ihre Grenzen.
Grenzen der manuellen Sichtprüfung:
Die manuelle visuelle Inspektion durch Menschen ist anfällig für Fehler durch Ermüdung, Konzentrationsschwankungen und subjektive Beurteilungen, die zu inkonsistenten Ergebnissen führen können.
Sie erfordert geschultes Personal und ist kostenintensiv sowie körperlich belastend.
Eine sehr hohe Produktvielfalt:
Mit mehreren tausend Produktvarianten stellte die Inspektion bei Aspöck Systems eine besondere Herausforderung dar.
Herkömmliche Automatisierungslösungen konnten die geforderte Flexibilität und Präzision nicht leisten.
Steigende Anforderungen & Investitionen in Qualitätssicherung:
Der wachsende Bedarf an hochwertigen Beleuchtungssystemen verlangte nach skalierbaren, lückenlos dokumentierten Prozessen – ein entscheidender Faktor für kontinuierliche Verbesserung und Fehlervermeidung.

Edwin Schweiger, MSc
COO, Danube Dynamics
„In der industriellen Realität zählt nicht nur Präzision, sondern auch Geschwindigkeit und Flexibilität. Unser Kunde profitiert von einer Lösung, die nicht nur zuverlässig erkennt, sondern auch mitwächst: bei neuen Produktvarianten, wechselnden Bauteilen und steigenden Qualitätsansprüchen.
Das ist moderne Qualitätskontrolle – mit Fokus auf Umsetzbarkeit und nachhaltige Effizienz.“
Die Lösung:
Intelligente Prüfanlage mit KI von Danube Dynamics
Gemeinsam entwickelte Aspöck Systems und Danube Dynamics eine maßgeschneiderte Gesamtlösung, die Hardware, Software und künstliche Intelligenz kombiniert.
Das Herzstück dieser Innovation bildet ein intelligenter Prüfstand, der sowohl elektrische als auch optische Qualitätsprüfungen der Produkte automatisiert durchführt.
Die Bedienung wurde maximal vereinfacht: Mitarbeitende müssen die Produkte lediglich einlegen, anschließen und interagieren über eine intuitive Touch-Oberfläche.
Weitere Vorteile & Funktionen im Überblick:
Automatischer Druck von QR-Codes und Labels zur eindeutigen Kennzeichnung der Produkte.
Lückenlose Aufzeichnung und Überwachung aller Prüfdaten.
Nahtlose Kommunikation mit dem SAP-System zur direkten Integration in die Produktions- und Qualitätskontrollprozesse.
Schnelle und einfache Integration neuer Produktvariationen durch das selbstständige Einlernen der Aspöck-Mitarbeitenden gewährleistet eine fehlerfreie Inspektion, auch bei hoher Produktvielfalt.
Individuell entwickelte Platine und Softwarelösung von Danube Dynamics, die exakt auf die Anforderungen von Aspöck zugeschnitten ist.

Der Projektablauf:
Schnell, partnerschaftlich und transparent
1. Von der Idee zum Konzept in nur vier Wochen
Im initialen Halbtages-Workshop wurden Anforderungen geschärft, erste Prüfergebnisse diskutiert und ein Konzept erstellt. Vier Wochen später lag das finale Angebot vor.
2. Schnelle Entwicklung durch enge Abstimmung
In Zusammenarbeit mit Aspöck Systems entwickelte Danube Dynamics das Prüfsystem iterativ. Kurze Feedbackzyklen, offene Kommunikation und hohe Transparenz prägten den Entwicklungsprozess.
3. Rasche Umsetzung und Implementierung
Nur vier Monate später war das System umgesetzt. In vier weiteren Wochen wurde intensiv getestet, optimiert, Fehler behoben und Mitarbeitende geschult – bereit für den Einsatz.
4. Nachhaltiger Support & Weiterentwicklung
Auch danach bleibt Danube Dynamics an der Seite von Aspöck Systems – mit individuellen Wartungsverträgen und Supportleistungen für maximale Zuverlässigkeit und höchste Standards. Ein Folgeworkshop zur Erweiterung weiterer Prüfsysteme ist bereits vereinbart.
Das Fazit: Klare Kommunikation, schnelle Umsetzung, volle Transparenz – so geht erfolgreiche Zusammenarbeit!
Mit dem Produkt 3D V-ROX bietet voidsy eine schnelle und kosteneffiziente Lösung zur präzisen und bildgebenden Fehlstellenanalyse mittels aktiver Thermografie. Das System erkennt zuverlässig innere Defekte – wie etwa Delaminationen – und wurde gezielt für die Anforderungen von Hochleistungswerkstoffen in sicherheitskritischen Anwendungen entwickelt. Das photothermische Tomographiesystem 3D V-ROX wurde 2024 als inVISION Top Innovation ausgezeichnet. Zudem wurde voidsy von der Fachleserschaft der inVISION News als Startup des Jahres im Bereich industrielle Bildverarbeitung prämiert.
Das Unternehmen ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert, besitzt ein Level-3-Zertifikat gemäß EN ISO 9712 und engagiert sich aktiv in nationalen und europäischen Normungsgremien der zerstörungsfreien Prüfung. Ein interdisziplinäres Team aus Expert:innen für Messtechnik, Thermografie, Elektronik, Softwareentwicklung und Materialwissenschaften treibt bei voidsy den Anspruch voran, neue Maßstäbe in der Qualitätssicherung zu setzen – berührungslos, effizient und bildgebend.
www.voidsy.com

Christian Schwaighofer
CEO/CTO, Aspöck Gruppe
Alles aus einer Hand.
Danube Dynamics lieferte einen voll funktionsfähigen Prüfstand inklusive aller Komponenten und übernahm Inbetriebnahme, Schulung, Wartung und Support.
Sie haben Interesse an unserer Lösung?
Die Implementierung der Lösung führte zu beeindruckenden Ergebnissen.
Die Automatisierung der Inspektion steigert die Prüfgeschwindigkeit erheblich und minimiert menschliche Fehler. Die nahtlose Integration in das SAP-System ermöglicht nun ein effektives Monitoring und eine umfassende Dokumentation der Produktqualität.
Mit dieser innovativen Gesamtlösung konnte Aspöck Systems seine Qualitätsprüfung entscheidend optimieren und eine nachhaltige Effizienzsteigerung erzielen.
Weitere Funktionen sind bereits in Planung, um den Prüfprozess kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Minimaler Anpassungsaufwand
Neue Produkte können einfach und schnell in den Prüfprozess integriert werden. Über die Touch-UI und einen simplen Workflow können Mitarbeitende selbstständig Änderungen vornehmen – ohne Programmieraufwand oder externe Unterstützung.
Effizienzsteigerung & Fehlerreduktion
Durch die Automatisierung der Inspektion konnte die Prüfgeschwindigkeit erheblich erhöht und menschliche Fehler minimiert werden.
Zukunftssicherheit
Die Lösung ist flexibel erweiterbar, um sich an neue Anforderungen und Produktentwicklungen anzupassen.
Unsere Lösung wurde 2025 mit dem EDISON ALVA Sonderpreis ausgezeichnet!
Für die innovative KI-basierte Lösung zur optischen Qualitätskontrolle wurde das gemeinsame Projekt von Aspöck Systems und Danube Dynamics mit dem renommierten Edison ALVA Preis 2025 ausgezeichnet.
Die Jury würdigte insbesondere die technische Exzellenz, die industrielle Umsetzbarkeit und den nachhaltigen Nutzen für produzierende Unternehmen.

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Christian Schwaighofer (Aspöck), Nico Teringl (Danube Dynamics) und Kevin Riepl (Aspöck), Raphael Friedl (tech2b), WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger (v.l.) im Rahmen der Preisverleihung im Power Tower der Energie AG Oberösterreich in Linz (Foto: Richard Haidinger)
ASPÖCK GRUPPE | Licht mit System.
Seit 2006 ist Aspöck internationaler Partner der Fahrzeugbranche. Ziel ist es, moderne LED-Technologien mit ansprechendem Design, hoher Sicherheit und Ressourcenschonung zu verbinden. Aspöck Systems wurde 1977 gegründet. Heute entwickelt, simuliert und fertigt das Unternehmen an drei europäischen Standorten zukunftsweisende Licht- und Systemlösungen für Fahrzeuge. Acht Vertriebsniederlassungen sorgen für ein starkes, internationales Vertriebs- und Servicenetz. Kundenanfragen werden schnell und lokal abgewickelt.
Mit einem Marktanteil von 65 Prozent im europäischen PKW- und LKW-Anhängermarkt und einer Exportquote von 94 Prozent sind Aspöck-Lichtsysteme auf Europas Straßen fast überall zu finden. Für die Segmente Trailer, Anhänger und Aufbau, die Automobil- und 2-Rad-Industrie, die Agrar- und Bauwirtschaft, Spezial-OEMs sowie lineare LED-Technologien wurde ein umfangreiches Produktportfolio entwickelt.
Aspöck ist ein Industriebetrieb mit klaren Werten. Das Unternehmen wirtschaftet verantwortungsvoll, agiert ressourcenschonend und verbessert sich kontinuierlich zum Schutz des Ökosystems. Projekte zur Bauteiloptimierung, zu nachhaltigen Werkstoff- und Werkzeugkonzepten sowie zur werksinternen Wiederaufbereitung von Kunststoffen werden Schritt für Schritt umgesetzt.
Kunststoff ist der Hauptwerkstoff. Er ermöglicht intelligente, effiziente Lichtsysteme in Leichtbauweise und leistet damit einen Beitrag zur Klimawende. Auch biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern bald Realität. In Funktion und Design lassen sich damit Kundenwünsche nahezu grenzenlos umsetzen. Von welchem Rohstoff kann man das sonst behaupten?
www.aspoeck.com

Elias Geissler, MSc
Projektleiter, Danube Dynamics
"Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts zeigt, wie sich durch die Kombination von Embedded Systems und künstlicher Intelligenz innovative Lösungen für spezifische Kundenbedürfnisse realisieren lassen. Es unterstreicht zugleich das Potenzial, mit maßgeschneiderter Technologie die Effizienz und Qualität in der produzierenden Industrie spürbar zu steigern.“
Wir machen Qualitätskontrolle einfach(er).
Mit unserer Lösung automatisieren Sie Ihre optische und elektrische Qualitätsprüfung, reduzieren Fehlerkosten und entlasten Ihr Team – zuverlässig, skalierbar und zukunftsfähig.
Sie möchten Ihre Qualitätskontrolle revolutionieren?